Psychische Belastungen im Arbeitsumfeld sind seit langem bekannt. Spätestens seit der Corona-Pandemie ist das Thema „Mental Health“ in allen Organisationen angekommen. Allerdings sind nicht alle Unternehmen ausreichend aufgestellt, um psychische Belastungen, insbesondere im internationalen Umfeld, systematisch anzugehen und präventive Maßnahmen abzuleiten.
Gemeinsam mit deutschen, österreichischen und Schweizer Partnern, der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), Gerlach Löscher Littler Rechtsanwälte, Gewerkschaft GPA, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, ISSA Mining, r& associés avocats und TÜV Hessen, hat die International SOS Foundation einen Leitfaden zur Beurteilung psychischer Belastungen im internationalen Umfeld aufgestellt.
- Wie gehen Unternehmen mit den international unterschiedlichen Ansätzen zur Beurteilung psychischer Gesundheit um?
- Wie werden psychische Belastungen bei beruflichen Reisen bewertet, wie die Risiken minimiert?
- Wie kann psychische Gesundheit speziell bei international tätigen Unternehmen gemessen und bewertet werden, wie kann das Thema präventiv angegangen werden?